HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

Mit Ihren Problemen sind Sie nicht allein. Die Fragen vieler Menschen ähneln sich. Die wichtigsten Antworten finden Sie hier. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über häufig gestellte Fragen.

Wir sind ein kleines Unternehmen und benötigen einen E-Mail-Server, welche Möglichkeiten gibt es?

Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten, einen E-Mail-Server zu realisieren, abhängig von den Anforderungen und den technischen Gegebenheiten. Die klassische Variante ist ein lokaler E-Mail-Server, z.B. Microsoft´s Exchange Server. Dieser bietet einen sehr großen Funktionsumfang sowie eine sehr gute Skalierbarkeit. Eine weitere Möglichkeit ist der Online Exchange, ein in die Cloud ausgelagerter Emailserver-Dienst. Diese Variante ist komplett losgelöst von Ihrer Hard- und Software, Sie mieten dabei nur die benötigte Anzahl an Postfächern und müssen sich um nichts weiter mehr kümmern. Dabei gibt es auch wieder verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen in einem kostenlosen Beratungsgespräch gerne noch näher erläutern.

Microsoft fordert uns zu einem Lizenzplausibilisierungsprozess auf, was können wir jetzt tun?

Sollten Sie durch Microsoft schriftlich aufgefordert werden, einen Nachweis Ihres aktuellen Lizenzbesitzes durchzuführen, können Ihnen unsere speziell dafür geschulten Mitarbeiter sofort helfen. Gerne können wir den gesamten Prozess der Microsoft Lizenzplausibilisierung für Sie übernehmen und durchführen. Wir empfehlen, bei wissentlicher Unterlizenzierung nicht direkt diverse Lizenzen zu erwerben. Sprechen Sie uns schon vor der ersten Handlung auf das weitere Vorgehen an, wir unterstützen Sie zuverlässig und unkompliziert.

Wie können wir unseren Betrieb professionell auf VoIP Telefonie umstellen?

Seit 2019 schaltet die Telekom ihre analogen Leitungen (ISDN) ab bzw. migriert auf All-IP (auch Next Generation Network genannt). Unternehmen mit einem Anlagenanschluss / Primärmultiplexanschluss sind ebenso betroffen wie Privatpersonen. Nach der Umstellung der ISDN-Netze ist eine digitale Telefonanbindung (VoIP = Voice over IP) also dringend notwendig. Hierfür gibt es verschiedene Lösungsansätze. Eine lokale, moderne IP-Telefonanlage bietet den klassischen Weg in die digitale Telefonie. Eine andere Möglichkeit stellt die so genannte Hosted TK-Anlage dar. Diese Art der VoIP-Telefonanlage basiert auf einem Clouddienst und wird somit über die Internetleitung auf das Rechenzentrum des jeweiligen Herstellers / Anbieters ausgelagert. Cloud-Dienste werden laufzeitbezogen gebucht und monatlich berechnet, es fallen keine Kosten für TK-Anlage, TK-Software und TK-Lizenzen an. Lediglich die Telefonie Endgeräte wie Tischtelefone oder Headsets müssen selbstständig beschafft werden.

Bietet die LEVITECH GmbH auch Support für Apple Produkte?

Wir bieten keinen direkten Support für Apple Produkte an bzw. keinen aktiven Reparaturservice von Apple Geräten, die nicht bei uns erworben wurden. Apple Geräte, wie z.B. das iPhone, können jedoch in Unternehmensnetzwerken verwaltet, konfiguriert oder in diese durch uns eingebunden werden.

Wie können wir uns vor den aktuellen Gefahren aus dem Internet schützen?

Ein zuverlässiger Schutz vor Gefahren aus dem Internet besteht immer aus mehreren Faktoren. Zum einen die Schutzmaßnahmen, die technisch realisiert werden und zum anderen der Faktor Mensch. Zu den technischen zählt als erster Absicherungspunkt eine UTM Firewall. Diese ersetzt den klassischen Router und ist in der Lage, Ihren gesamten ein und ausgehenden Internet- und E-Mail-Verkehr auf Viren und Schadsoftware zu filtern. Hier werden in den meisten Fällen mehrere Viren- und Spamfilter eingesetzt. Weiterhin ermöglichen die Firewalls die sichere Anbindung externer Benutzer über verschlüsselte VPN Verbindungen. Auch eine sogenannte 2-Faktor-Authentifizierung kann konfiguriert werden, so dass Sie neben Ihrem Benutzernamen und Passwort ein immer wieder neu generiertes Einmalpasswort eingeben müssen, um sich mit dem Firmennetzwerk zu verbinden. Die nächste Stufe ist eine auf den Servern und Computern installierte Antivirensoftware, die idealerweise auch Ransomware erkennt und einen zusätzlichen SPAM-Schutz in Ihren E-Mail-Client, z.B. Microsoft Outlook, integriert. Diese Software muss sich mindesten täglich automatisch die aktuellsten Virensignaturen beim Hersteller herunterladen und installieren. Auch die regelmäßige Aktualisierung der Software an sich ist erforderlich. Die in unseren Augen letzte Stufe der technischen Maßnahmen ist die regelmäßige und zeitnahe Schließung von Sicherheitslücken der Betriebssysteme und sogenannter 3rd-Party-Tools. Zu diesen zählen beispielsweise Adobe Reader. Dies lässt sich durch ein durchdachtes Patchmanagement realisieren. Die genannten Aspekte verschaffen Ihnen bereits eine gute Basis, die Ihrem Netzwerk einen zuverlässigen Schutz bietet. IT-Sicherheit muss heute allerdings als Gesamtkonzept verstanden werden, wozu auch die Einbeziehung des Mitarbeiters selbst gehört. Denn wo Angreifer trotz aktueller Schadsoftware oder durch Sicherheitslücken nicht weiterkommen, werden sie versuchen, direkt über den Anwender Zugriff auf das System und damit auf sensible Daten zu bekommen. Meist durch Betrug in Form von ausgeklügelten Emails wird der Anwender zur Installation von Schadsoftware bewegt. Daher gehört als letzter Schritt der IT-Sicherheitsmaßnahmen immer auch die Sensibilisierung der Computeranwender im richtigen Umgang mit dem Arbeitsgerät PC und dem Internet. Sie wissen nicht, wie sicher Ihr Netzwerk vor Angriffen geschützt ist, oder wie sensibel Ihre Mitarbeiter im Umgang mit dem Computer und dem Internet sind? Gerne führen wir eine IT-Sicherheitsmessung zur Ermittlung des Sensibilisierungsgrades Ihrer Mitarbeiter durch und erklären Ihnen alle nötigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit.

Unser Server ist abgestürzt oder startet nicht mehr, kann LEVITECH kurzfristig helfen?

Wir empfehlen, den defekten Server nicht weiter zu belasten, indem ein Systemstart erzwungen wird. Nehmen Sie Kontakt mit unserem geschulten Serviceteam auf, um schnellstmöglich einen Termin vor Ort zu vereinbaren. Wir bieten Ihnen eine schnelle Reaktionszeit und diverse Möglichkeiten, Ihren Betrieb wieder schnellstmöglich "online" zu bringen.

Unser Netzwerk ist mit einem Erpressungstrojaner infiziert, was können wir jetzt tun?

Schalten Sie umgehend alle im Netzwerk befindlichen IT-Geräte aus. Wir raten Ihnen von einer Überweisung der Erpressungssumme ab, da dies keine Garantie für die Freischaltung Ihrer Daten ist. Vereinbaren Sie schnellstmöglich einen Termin mit unseren zertifizierten Servicemitarbeitern, um Lösungsansätze zu ermitteln.

Welche Leistungen und Services werden mir bei der LEVITECH GmbH geboten?

Unser Portfolio ist sehr umfangreich. Sie können sich auf dieser Website ein ausgiebiges Bild über unsere Leistungen und Services verschaffen und uns gerne kontaktieren, um mehr zu erfahren.

Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen?

Wir beschäftigen mehr als 20 Mitarbeiter in Technik, Vertrieb und Verwaltung.

Wie kann ich technische Störungen melden?

Telefonisch unter 02162/36186 - 20 oder per E-Mail an support@levitech.de nehmen wir Ihre Anfragen gerne auf.

Ich höre immer wieder von IT-Outsourcing. Macht das für mich Sinn?

Die IT ist seit Jahren im steten Wandel, Services werden meist nur noch nach Bedarf abgerufen und nicht mehr wie bisher dauerhaft vorgehalten. Solche hausinternen Lösungen zur Bevorratung sind eher unflexibel und dadurch kostenintensiver. „Pay As You Need“ wird zum führenden Geschäftsmodell – zukünftig zahlt man nur das, was man auch tatsächlich benötigt. Die eigene IT-Infrastruktur benötigt zudem meist unterschiedliche Kompetenzen, aber die Schulungen der entsprechenden Mitarbeiter ist sowohl zeit- als auch kostenintensiv. Außerdem ist diese Variante sehr unsicher, denn wenn der Mitarbeiter das Unternehmen einmal verlässt, geht mit ihm auch die erlangte Kompetenz.

Warum soll ich mich für eine IT-Flatrate entscheiden?

Aktuell sieht es wohl so aus bei Ihnen: Sie investieren in bestimmten Zeitintervallen oder aber erst bei Notwendigkeit in die Beschaffung von IT-Anlagen zuzüglich Installationskosten. Zusätzlich folgen die laufenden Wartungsaufwendungen. Sie investieren also eher unregelmäßig, um Ihre IT verfügbar zu halten. Sie wissen aber kaum, zu welchem Zeitpunkt Sie welche Summe in Ihre IT investieren müssen. Das erschwert Ihre Budgetplanung. Unsere IT-Flatrate sorgt für Planungssicherheit Ihres Budgets. Sie zahlen monatlich einen festen Betrag, der auf Basis Ihrer vorhandenen IT-Infrastruktur und Ihren individuellen Anforderungen kalkuliert wird. Ab da übernehmen wir den Rest. Sie können sich dann sorgenfrei auf Ihre Aufgaben konzentrieren. Ob Störungsbehebung oder Anwendersupport: Sie rufen uns einfach nur an. Wir sichern Ihnen eine optimal arbeitende IT-Infrastruktur, um die Sie sich technisch gesehen nicht mehr kümmern müssen.